Beschreibung
Menge: 200 g
Was kann der Rosenseitling?
Das besondere am Rosenseitling ist seine auffallende Farbe – sie reicht von dunklem Rosa bis in das Hellgraue Farbenspektrum. Die Oberfläche ist trocken und leicht filzig. Der Fruchtkörper ist dünner und zarter in der Struktur als der Austernseitling. Er enthält wie der Austernseitling alle Aminosäuren (Eiweißbausteine), die für den Menschen notwendig sind.
Wofür kann er verwendet werden?
Das Aroma des Rosenseitlings erinnert sehr stark an Speck oder geselchte Schinkenprodukte. Je feiner er geschnitten wird, desto ausgeprägter ist die Geschmacks- und Geruchsausprägung. Der Pilz eignet sich hervorragend für Gerichte, in denen der Speck durch den Pilz ersetzt werden kann (Gröstl, Knödel, Saucen, Eintöpfe)
Auch für den Rosenseitling gilt: Je kleiner Pilze geschnitten bzw. verarbeitet werden, und je besser sie durcherhitzt werden, desto leichter verträglich sind sie.
Wie kann der Rosenseitling zubereitet werden?
Generell gilt für Seitlinge, nur wenn absolut notwendig, waschen. Am besten werden sie möglichst rasch nach der Ernte zubereitet. Werden Pilztrauben verarbeitet, so sind die einzelnen Pilzkappen vom Strunk abzuschneiden, dieser ist besonders beim Rosenseitling sehr zäh. Welche Zubereitung auch gewählt wird, Pilze erst nach dem Erhitzen bzw. erst kurz vor dem Servieren salzen.
Achtung: Durch das Erhitzen verliert der Rosenseitling seine rosa Farbe. Diese schlägt in rot-braune Farbtöne um.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.